-
Erweiterung der SMTP-Authentifizierung. SuperMailer unterstützte bisher nur die Variante LOGIN, keine weiteren sichereren Verfahren.
Wenn der Betreiber des Servers die Variante LOGIN deaktiviert,
können mit SuperMailer keine E-Mail-Newsletter mehr versendet
werden, da die Authentifizierung nicht mehr möglich ist. Es wird
stattdessen der Fehler "Need SASL mechanisms to login with it!"
ausgegeben.
-
Bei Verwendung des
Scripts für die Newsletter-Abmeldung wird ab sofort der Header-Eintrag List-Unsubscribe-Post durch SuperMailer unterstützt,
siehe
https://tools.ietf.org/html/rfc8058.
Dieser Header-Eintrag wird nur gesetzt, wenn unter Menü Projekt - Einstellungen für den E-Mail-Versand, Registerkarte E-Mail-Versand das Setzen der Domainkey/DKIM-Signatur
aktiviert wird.
Nur die PHP-Variante des Scripts vom 21.11.2018 unterstützt
korrekt den List-Unsubscribe-Post-Header.
-
Oft mangelt es an geeigneten Bildern für den eigenen
HTML Newsletter, deswegen ist in SuperMailer jetzt
Pixabay integriert.
Bei Pixabay sind Bilder aus verschiedenen Bereichen gelistet, die
lizenzfrei verwendet werden dürfen. In SuperMailer klicken Sie
auf die Schaltfläche "Pixabay", wählen Sie das jeweiligen Bild
und lassen Sie es direkt in SuperMailer in die HTML-E-Mail
einfügen (Screenshot). Die Bilder sind oft zu groß aus dem Grund wird sofort
der Dialog für die Verkleinerung des Bildes angezeigt, in diesem
Dialog können Sie das Bild auf eine geeignete Größe kleiner
rechnen lassen.
-
Der Dialog zur Verkleinerung von Bildern
zeigt ab sofort live, nach Eingabe der neuen Bildgröße, das Bild
an. Es kann damit einfacher abgeschätzt werden, ob das Bild in
dieser Größe für den Newsletter geeignet ist.
-
Das Update auf die neueste Version der Newsletter
Software ist durch das integrierte Online-Update (Menü ? - Online-Update),
Austausch der Exe-Datei 32bit bzw.
Exe-Datei 64bit oder Installation der
kompletten Version
möglich.
-
Version 10.61: Behebt ein Problem beim
Versand von Newslettern mit eingebetteten Bildern in Outlook 2016 mit Exchange.
-
Für das Tracking der Links im Newsletter und die Umfragen ist eine anonymisierte Speicherung von IP-Adressen jetzt aktivierbar.
-
Diese Version behebt verschiedene Fehler:
-
Für personalisierte Anhänge wurde der für den Empfänger sichtbare Dateiname in Office 365 Outlook 2016 nicht mehr korrekt angezeigt.
-
Beim Import von Newsletter-Empfängern aus Excel 2016 wurden die Zeilenumbrüche vor dem Import nicht mehr entfernt.
-
Behebt Fehler, u.a. für die
Online-Ansicht des Newsletter, beim SFTP-Zugriff, einige Zertifikate wurden nicht korrekt erkannt und damit die Verbindung nicht hergestellt.
-
Das Versehen der E-Mails oder
Newsletter mit einer DomainKey-Signatur funktionierte wegen überflüssiger Leerzeilen im Quelltext der E-Mail ohne S/MIME-Signatur nicht.
-
Beim Versand der Newsletter über Webspace/eigenen Server kann das Hinzufügen einer DomainKey-Signatur und S/MIME-Signatur nur noch bei aktivierten SMTP-Versand erfolgen,
PHP mail() wird wegen Änderungen der Header durch PHP nicht mehr unterstützt.
-
Während des Newsletter-Versands können die offenen TCP/IP-Verbindungen angezeigt werden, dies verursachte ab und an einen Stack-Überlauf und damit einen
kompletten Programmabsturz. Für die Anzeige der offenen TCP/IP-Verbindungen wird jetzt ebenfalls IPv6 unterstützt, falls eine SuperMailer IPv6 zum SMTP-Server aufgebaut hat.
-
Die Felder IP und DatumZeit werden ab sofort als Standard-Felder beim Anlegen eines neuen Projekts hinzugefügt. In diesen Feldern werden IP-Adresse und Datum/Uhrzeit zur Anmeldung
zum Newsletter bei Abruf der Newsletter-An-/Abmeldungen gespeichert. Im Rahmen der Einführung der
EU-Datenschutzgrundverordnung/DSGVO sollten diese Felder nicht entfernt werden,
da die Anmeldung zum Newsletter mit Datum/Uhrzeit und IP-Adresse
nachgewiesen werden muss. Beim Abruf der An-/Abmeldungen prüft
ebenfalls SuperMailer ob diese Felder vorhanden sind und fügt
diese nach Nachfrage hinzu.
-
Mit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung/DSGVO
sollte unbedingt die neue Variante des Newsletteran-/abmeldescripts
als PHP-Variante mit Double-Opt-In verwendet werden, da diese
IP-Adresse und Datum-/Uhrzeit übermittelt. Zusätzlich wird bei
Erstellung des Scripts nach einem Link zur eigenen
Datenschutzerklärung gefragt, dieser Link sollte im
Anmeldeformular angegeben werden.
-
Ab dieser Version ist es möglich Newsletter-Empfänger aus dem CRM Act!, aus gespeicherten Google Kontakten und aus gespeicherten Microsoft Cloud-Kontakten (Exchange Online, Office 365, Hotmail.com, Live.com, MSN.com, Outlook.com oder Passport.com) direkt in
SuperMailer zu importieren.
-
Die Spalten Fehlercode und Fehlertext sind jetzt während des
Versands der Serien-E-Mails und Newsletter vertauscht, da nur
der Fehlertext etwas über den Fehler aussagt und nicht der
angezeigte Fehlercode.
-
Es ist jetzt möglich über den Microsoft Cloud-Server
Newsletter/Serienmails versenden zu lassen. Dies ist nur mit
Office 365 Geschäfts-/Schulkonten sinnvoll und sollte auch nur
verwendet werden, wenn ein Zugriff per SMTP zum Server
smtp.office365.com nicht möglich ist, denn der Versand ist sehr
langsam und die Größe der E-Mails ist beschränkt.
-
Fehlerbehebung bei der Erstellung personalisierter Anhänge:
-
Word wird bei der Erzeugung von personalisierten Anhängen ab sofort wieder sichtbar angezeigt, da ansonsten bei Ausgabe eines Fehler durch Word, dieser nicht zu sehen ist
und SuperMailer abstürzt, da von Word keine Rückmeldung
erfolgt.
-
Bei Erzeugung von personalisierten Anhängen in Verbindung mit OpenOffice/LibreOffice Calc war der Filter für den PDF-Export nicht korrekt, damit wurde der PDF-Anhang nicht erzeugt.
-
Die Erzeugung von personalisierten Anhängen in Verbindung mit OpenOffice/LibreOffice und mehrseitigen Dateien wurde die PDF-Datei nicht erzeugt, sondern immer die erste erzeugte PDF-Datei verwendet
und versendet.
-
Wurde ein Platzhalter aus der Empfängerliste als Vorlagedatei verwendet, die Datei existierte nicht und es sollte eine PDF-Datei erzeugt werden, scheiterte der komplette Versand an diesen Empfänger,
obwohl die Serienmail ohne Anhang versendet werden soll.
-
Zum einfacheren Setzen von Zielgruppen für einzelne Worte oder Wortgruppen kann jetzt für den markierten Text die Zielgruppe direkt gesetzt werden, bisher war das nur über den Quelltext-Editor möglich.
-
Die Bounce-Funktion erkennt jetzt unzustellbare E-Mails von Office 365-Servern.
-
Für mehrere markierte Empfänger in der Empfängerliste können jetzt über die Schaltfläche "Empfänger auswählen" die Häkchen für den E-Mail-Versand direkt gesetzt/entfernt werden.
-
Tritt während des Versand der Newsletter und Serien-E-Mails über Outlook der Fehler 255 mit "Could not retrieve IMessage: Interface not supported" oder Zugriffsverletzung an Adresse 00000000 auf,
dann wird ein Hinweis zu Behebung des Problems angezeigt. Der Fehler wird durch das letzte Windows 10 Creators Update versucht, es muss eine Office-Reparatur durchgeführt werden, um den Fehler zu beheben, siehe dazu auch:
Fehler nach Windows 10 Creators Update
-
Beim Versand der Newsletter und Serienmails über Outlook wird jetzt versucht anhand der eingegebenen Absender-E-Mail-Adresse über das jeweilige Outlook-Konto zu versenden, falls ein
Outlook-Konto mit der E-Mail-Adresse existiert. Dies ist nur mit Outlook 2007 und neuer möglich.
-
Behebt ein Fehler beim Upload von Dateien bei explizit SSL-verschlüsselten FTP-Verbindungen.
-
Das Update auf die neueste Version der Newsletter
Software ist durch das integrierte Online-Update (Menü ? - Online-Update),
Austausch der Exe-Datei 32bit bzw.
Exe-Datei 64bit oder Installation der
kompletten Version
möglich.
-
Erweiterung der personalisierten Anhänge, es können jetzt ebenfalls LibreOffice/OpenOffice Writer oder Calc-Dateien personalisiert, in PDF umgewandelt und
als Serien-E-Mail versendet werden. Durch den erweiterten PDF-Export von LibreOffice/OpenOffice ist es ebenfalls möglich PDF-Dateien mit Kopierschutz zu versehen oder mit einem Passwort zu
schützen.
-
Ab der neuen Version der
Newsletteranmelde-/abmelde-Scripte ist es möglich eine Umfrage nach Abmeldung unter Auswahl eines Grundes zu verwenden.
Ab dieser Version
werden diese Gründe im SuperMailer im Dialog für den Abruf der
An-/Abmeldungen unter Statistik grafisch dargestellt.
-
Direkt in HTML eingebettete Bilder, die base64 codiert angegeben werden können, werden ab dieser Version nicht mehr als nicht existierende Bilder angesehen. Die Verwendung
solcher Bilder ist wegen der Größe nicht empfohlen, ebenfalls muss der Empfänger der Darstellung solcher Bilder im E-Mail-Programm,
ganz im Gegensatz zu herkömmlich eingebetteten Bilder, zustimmen.
-
In der Serienmailvorschau werden jetzt neben dem E-Mail-Betreff, Absender, Empfänger und etwaige Cc:/BCc: Empfänger angezeigt, so dass man die Personalisierung dieser Daten
ebenfalls vor dem Versand kontrollieren kann.
-
Während des Newsletter-Versands kann eine Pause aktiviert werden, es wurde dabei immer ein Extra-Pausen-Fenster
über dem Versandfenster dargestellt. Dieses Fenster ist jetzt direkt im
E-Mail-Versand-Fenster integriert. Das Versandfenster muss jetzt nicht mehr minimiert werden, damit das Pausen-Fenster im Hintergrund bleibt.
-
Behebt einen Fehler beim Tracking: Falls sich mehrere <body>-Tags im responsive Newsletter für verschiedene E-Mail-Programme befinden, wurde das Zählpixel bisher
nur einmal eingefügt, damit wurden nicht alle Öffnungen des Newsletters gezählt.
-
Behebt einen Fehler bei Verwendung der Proxy-Server-Einstellung "von Windows übernehmen". Der https://-Upload von Scripten und Dateien wurden wegen einer
fehlerhaften Windows-Funktion, in Abhängigkeit vom SSL-Zertifikat, nicht immer fehlerfrei ausgeführt.
-
Behebt einen Fehler im Hauptfenster. Beim Umschalten auf E-Mail im Text-Format und wieder zurück zum HTML-Format wurden einige Schaltflächen nicht wieder eingeblendet.
-
Build: 1881 Im Import-Dialog wurden die
Einstellungen für den Import aus Datenbank nicht
wiederhergestellt. Beim Hinzufügen von E-Mail-Adressen in die
lokale oder globale Blockliste wird mailto: automatisch entfernt.
-
Build: 1882 Im Import-Dialog wurden die
Einstellungen für den Import aus Outlook bzw. Outlook mit Exchange beim erneuten Öffnen des Import-Dialogs nicht
wiederhergestellt.
Nach Abmeldung vom Newsletter kann jetzt eine Umfrage angezeigt werden, um nach den Gründen für die Abmeldung vom Newsletter zu fragen.
Ab der
Version 10.40 der Newsletter Software SuperMailer können die Gründe im SuperMailer ausgewertet werden. Die Ergebnisse können aber auch einzeln per E-Mail angeschaut werden.
-
Behebt einen Fehler beim Parsen von bedingten Anweisungen für Outlook, es wurde möglicherweise ein Zeichen
'<' zu viel entfernt, damit wird im Outlook ein leerer Newsletter dargestellt.
-
Verbesserung beim Laden von responsive Newsletter-Vorlagen, in bedingten Anweisungen für Outlook wurden die Grafikverweise nicht automatisch angepasst, sondern mussten von Hand korrigiert werden.
-
Tritt ein Fehler beim Zugriff auf die Empfängerdatenbank auf, z.B. Could not retrieve data ... disk I/O error, wurde bisher nur ein Fehlerfenster ohne Erklärung angezeigt.
Ab dieser Version wird ein Dialog-Fenster zur Fehlerbehebung dargestellt, diese Fehlerbehebung ist ebenfalls in der
FAQ erklärt.
-
Behebt den Fehler "Ungültige Eigenschaft Strings" beim Öffnen des HTML-Listeneigenschaften-Dialogs und Dialogs zur Wahl eines Bildes für das Tracking, anstatt des Standard
Tracking-Pixels.
-
Behebt einen Fehler beim Verarbeiten von responsive Stylesheets, falls mehrere gleiche @media-Angaben, z.B. @media only screen and (max-width: 480px), definiert wurden, es
blieben lauter schließende geschweifte Klammern (}) im HTML-Quelltext zurück.
-
Behebt einen schweren Fehler in einer Auswahlliste mit Radiobuttons, so dass teilweise die Fenster nicht angezeigt wurden.
-
Bei Verwendung der Proxy-Einstellung "von Windows übernehmen" werden jetzt aussagekräftige Fehlermeldungen angezeigt, warum ein https://-Aufruf fehlgeschlagen ist.
-
Behebt Darstellungsfehler auf High-DPI Monitoren. Die Schriftarten sind jetzt in allen Dialogelementen gleich groß und die Symbole auf den Schaltflächen werden
automatisch vergrößert, so dass größere Schaltflächen dargestellt werden, die damit leichter erkennbarer und wieder anklickbar sind.
-
Beim Laden von responsive Newsletter-Vorlagen wird jetzt ein Hinweis ausgegeben, dass in der Vorlage nur die Bilder per Doppelklick auf das Bild ausgetauscht
werden sollten und am Aufbau der Tabellen nichts manuell verändert werden sollte, da ansonsten der Newsletter nach dem Versand möglicherweise nicht mehr responsive dargestellt wird.
-
Beim Import aus Exchange mit Outlook kann jetzt der Exchange-Cache-Modus aktiviert werden, dies beschleunigt den Import von Kontakten in Verbindung mit Office365 Accounts.
-
Bei den Umfragen ist es jetzt optional möglich für jeden Empfänger einzeln das Abstimmungsergebnis zu speichern und darstellen zu lassen.
-
Bei den Umfragen kann einen Standard-Schaltfläche mit einem eigenen Text hinzugefügt werden, so dass man nicht mehr in einem Grafikprogramm die Schaltflächen beschriften muss.
-
Für den Versand von E-Mails und Newsletter über den gewhitelisteten Server der is-Fun Internet Services GmbH sind ab sofort Dateianhänge mit bis zu 10 MByte erlaubt.
-
Behebt folgende Fehler:
-
Im Assistenten wurde eine blaue Linie und ein zu kleiner Bearbeitungsbereich angezeigt, wenn als Kompatibilitätsmodus IE9 oder IE10 gewählt wurde.
-
Klickte man in der Empfängerliste zu schnell auf das Häkchen vor einem Empfänger, dann wurde der Status aktiviert/deaktiviert manchmal nicht korrekt gesetzt.
-
Der Zugriff auf bitly.com für die Verkürzung der URL für das
Newsletter-Archiv und Posten einer Statusmessage bei Facebook oder Twitter
funktioniert wieder korrekt.
-
Befand sich im <head>-Bereich des Newsletters ein auskommentierter <title>-Tag, dann wurde der komplette <head>-Bereich zerstört.
-
Befanden sich Kommentarzeichen in den responsive CSS (@media-queries), dann wurden Kommentarzeichen nicht vollständig entfernt.
-
Behebt den "Trial has expired."-Fehler bei Nutzung des Uploads per SFTP.
-
Es ist jetzt möglich eine ganze Tabellenzeilen inklusive des HTML-Inhalts in die Zwischenablage zu kopieren oder auszuschneiden und diese in eine andere Tabelle wieder einzufügen.
Bestehende Newsletter-Vorlagen können damit einfacher durch
Kopieren&Einfügen verwendet werden.
-
Build 1801: Beim Import von Kontakten aus
Outlook werden jetzt keine Meldungen (Debug-Code) mehr ausgegeben.
-
Behebt den Fehler "EOF was observed that violates the protocol" bei https://-Aufrufen, für das Tracking, Newsletter-Archiv, Alternative Browserlink/Onlineansicht des Newsletters...
-
Behebt einen Fehler bei den Umfragen wenn eine MySQL-Datenbank zur Speicherung der Umfrageergebnisse verwendet werden soll.
-
Behebt einen Fehler bei der Optimierung des HTML-Codes des Newsletters, einige Font-Tags wurde zu viel entfernt.
-
Behebt einen Fehler beim Laden von Newsletter-Vorlagen per https:// aus dem Internet, Hyperlinks wurden nicht auf die https://-URL angepasst.
-
Ab dieser Version wird SFTP für den Upload der PHP-Scripte für das Tracking, Alternativer Browserlink/Online-Version des Newsletters,
Newsletter Archiv usw. unterstützt.
SFTP ist bei einigen Webspace-Providern, z.B. 1&1, jetzt Standard,
normales FTP kann nicht mehr verwendet werden.
-
Für das Link-Tracking in Newslettern wird ab sofort IPv6 unterstützt, falls der Webserver und das PHP dies unterstützen. Es ist empfohlen die neue Version zu verwenden,
falls der Webserver IPv6 unterstützt, ansonsten funktioniert bei aktivierten IP-Blocking die Zählung der Newsletter-Öffnungen und Zählung der Klicks auf Hyperlinks nicht.
-
Ab dieser Version ist es ab der Professional Version möglich in
der Newsletter Software SuperMailer einfache Umfragen zu erstellen,
in dem Abstimmungsschaltflächen, ähnlich wie in Outlook, direkt in den HTML Newsletter eingefügt werden können.
Die Abstimmungsergebnisse können später im SuperMailer abgerufen, grafisch dargestellt
und wie beim Tracking als Datei exportiert werden. Zur Nutzung
der Umfragen ist eine Webseite mit PHP 4 und neuer, sowie optional
MySQL-Datenbank (empfohlen), notwendig.
-
Für den Versand von Test-E-Mails werden ab sofort alte Test-E-Mail-Adressen in einer Liste gemerkt, so dass diese direkt für einen erneuten Testversand wählbar sind.
-
Beim Import aus Outlook werden ab sofort alle Outlook-Kategorien aus allen Outlook-Datendateien eingelesen, insofern Outlook 2013 oder neuer verwendet wird.
-
Es ist ab dieser Version ein direkter Export der Newsletter-Empfänger nach OpenOffice/LibreOffice Calc möglich.
-
Ab dieser Version ist ein funktionierender Abmeldelink Pflicht, wenn
über den gewhitelisteten Server der is-Fun Internet Services
GmbH Newsletter versendet werden sollen.
-
Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software:
-
Bei Anzeige des Newsletter-Archivs wird jetzt die korrekte Codierung der Seiten ausgegeben, ansonsten könnten in Verbindung mit PHP 7
die Umlaute nicht korrekt dargestellt werden, falls z.B. iso-8859-1 verwendet wird.
-
Die GoogleAnalytics-Einstellungen werden ab sofort nicht mehr vor dem Versand angezeigt, sobald der
SuperMailer-Planer für den Versand verwendet wird, ansonsten würde der Newsletter-Versand nicht durchgeführt.
-
Die Suche nach Newsletter Empfängern in der Empfängerliste durch Eingabe des Anfangsbuchstaben funktioniert wieder korrekt.
-
Behebt Fehler in den Beispiel-Newsletter-Vorlagen bei der responsive Darstellung/Darstellung auf mobilen Geräten.
-
Im Fenster zum Laden einer Newsletter-Vorlage befindet sich eine Schaltfläche zum erneuten Auspacken der Beispiel-Newsletter-Vorlagen, falls dieser z.B. gelöscht wurden.
-
Sobald die Absender-E-Mail-Adresse einen Platzhalter enthielt, wurde der Versand mit S/MIME-Zertifikat bisher verweigert, da das Zertifikat nicht gefunden wurde. Ab dieser Version
wird dies nicht mehr geprüft. Sie müssen selbst sicherstellen, dass für jede Absender-E-Mail-Adresse ein gültiges S/MIME-Zertifikat im Windows gespeichert ist.
-
Nur für Profis: Beim Versand der Newsletter über Outlook im Auftrag eines anderen Nutzers kann ab sofort manuell ein Platzhalter, z.B. aus der
Newsletter Empfängerliste, eingegeben werden, dieser Nutzer wird dann für den Versand verwendet.
-
Ein Update auf diese Version der Newsletter
Software SuperMailer ist empfohlen, da im Mai 2016 die digitale Signatur
der ausführbaren Datei abläuft, danach könnten Antiviren-Programme
Warnmeldungen ausgeben.
-
Weitere Kompatibilitätsanpassungen für Office
2016 32bit, so dass ein Versand von Newslettern ohne installierten
Virenscanner über Outlook 2016 möglich ist.
-
Für den Spam-Test des Newsletters wird jetzt
ein Received-Header eingefügt, so dass der fehlende Eintrag keine
Spam-Punkte verursacht.
-
Beim Linktracking werden ab dieser Version HTTP
HEAD-Aufrufe komplett ignoriert, da dies keine wirklichen Klicks in
einem Newsletter sind, sondern meistens durch Antiviren-Programme
beim Eingang der E-Mail erzeugt werden.
-
Für den Versand von Newslettern über eigenen
Webspace/Server sind ab sofort https://-Aufrufe für den Aufruf des
Versand-Scripts möglich.
-
Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software:
-
Beim Abruf der Newsletteran-/abmeldungen aus
einem POP3-Postfach könnten falsche E-Mails vom Server abgeholt
oder gelöscht werden, dies ist abhängig vom jeweiligen POP3-Server.
Dieser Fehler tritt nicht mit IMAP-Servern auf.
-
Beim Export der Newsletter Empfänger nach
Word oder Excel fehlte ein Zeichen am Ende der Daten.
-
Beim alternativen Browserlink zur Darstellung
der Online-Version des Newsletters fehlte in Verbindung mit dem
personalisierten Empfängertracking die entsprechende ID, sobald
die E-Mail als reine Text-E-Mail versendet wurde.
-
Der Export der Newsletter Empfänger scheiterte
sobald eine Spalte nach Datum/Uhrzeit sortiert und der Wert für
Datum/Uhrzeit beim jeweiligen Empfänger leer war.
Newsletter Software SuperMailer
Bewertung 4.7 von 5.0
basierend auf 6146 Bewertungen
|